Was bietet philo.sano in der Gruppe?
philo.sano bietet Neuorientierung im Denken und Leben durch das gemeinsame Philosophieren und der Auseinandersetzung mit anderen in der Gruppe.
Es ist ein Angebot zum Austausch von Lebenserfahrungen, eine Anregung zum gemeinsamen Nachdenken und Reflektieren und in zweiter Linie Erkenntnis und Wissen zu erlangen.
In einer Zeit, in der der philosophische Diskurs kaum einen Ort in der Öffentlichkeit hat, in der Denken nicht als volkswirtschaftliche Tätigkeit gesehen wird, ist das „gute Gespräch“ ein Luxus.
„Die Sokratische Methode ist nämlich nicht die Kunst, Philosophie, sondern Philosophieren zu lehren, nicht die Kunst, über Philosophen zu unterrichten, sondern Schüler zu Philosophen zu machen.“
– Leonard Nelson
philo.sano möchte einen bedeutenden Beitrag zur außerschulischen und außeruniversitären Bildungsarbeit durch folgende Herangehensweisen leisten:
- Das sokratische Gespräch: ein moderiertes Gruppengespräch, das zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung anleitet.
- Das philosophische Café: ein Diskussionsforum, in dem philosophische Fragestellungen nach einem Einführungsvortrag erörtert werden.
- Die „gesunde“ Streitkultur, das Debattieren: ein Streitgespräch, das formalen Regeln folgt: Für- und Gegenargumente einer These werden am Anfang als Impulsreden vorgetragen, im Anschluss hat jede/r, in einer vorher festgelegten Zeit, die Möglichkeit ihre/seine Meinung zu äußern.
- Lektürekreise: beschäftigen sich mit der Interpretation und Analyse von philosophischen Texten.
- Philosophieren mit Kindern: Das Ziel des Philosophieren mit Kindern ist die Förderung des selbstständigen, kreativen, kritischen Denkens für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Stärken der sozialen Fähigkeiten und die Erhaltung der Freude am Fragestellungen.